Schutzgrad für Personen: |
Geschützt gegen den Zugang zu gefährlichen Teilen mit einem Draht. |
Definition: |
Die Zugangssonde, 1,0 mm Durchmesser, darf nicht eindringen. |
Prüfbedingungen: |
Die Zugangssonde wird gegen jede Öffnung des Gehäuses mit
einer nach Norm festgelegten Kraft gedrückt oder sie wird durch
diese Öffnung eingeführt. |
Abnahmebedingungen: |
Der Schutz ist zufriedenstellend, wenn ausreichend Abstand zwischen
der Zugangssonde und gefährlichen Teilen eingehalten ist. |
Schutzgrad für Betriebsmittel: |
Geschützt gegen den Zugang zu gefährlichen Teilen mit einem Draht. |
Definition: |
Kein Eindringen von Staub. |
Prüfbedingungen: |
Die Prüfung wird unter Verwendung einer Staubkammer durchgeführt, in der Talkumpuder
über eine Staubumlaufpumpe o.ä. in der Schwebe gehalten wird. Das zu prüfende Gehäuse
wird in der Prüfkammer aufgestellt und der Druck in dem Gehäuse durch eine Vakuumpumpe
unter dem umgebenden atmosphärischen Druck entsprechend der Norm gehalten. |
Abnahmebedingungen: |
Der Schutz ist zufriedenstellend, wenn keine Staubablagerung innerhalb des Gehäuses nach
Abschluß der Prüfung sichtbar ist. |
Zweite Kennziffer: 5
Schutzgrad gegen Wasser: |
Geschützt gegen Strahlwasser. |
Definition: |
Wasser, das aus jeder Richtung als Strahl gegen das Gehäuse gerichtet ist,
darf keine schädlichen Wirkungen haben. |
Prüfbedingungen: |
Über eine Strahldüse, mit einem Innendurchmesser von 6,3 mm, wird ein Volumenstrom
von 12,5 Liter pro Minute aus einer Entfernung von 2,5 - 3 Meter aus allen Richtungen
auf das Gehäuse gespritzt. Die Prüfdauer beträgt min. 3 Minuten. |
Abnahmebedingungen: |
evtl. eingedrungenes Wasser darf nicht
- in einer solchen Menge vorhanden sein, daß das ordnungsgemäße Arbeiten
des Betriebsmittels oder die Sicherheit beeinträchtigt ist;
- sich an Isolierteilen ablagern, wo es zu Kriechströmen führen könnte;
- spannungsführende Teile oder Wicklungen erreichen, die nicht zum Betrieb in
nassem Zustand ausgelegt sind;
- sich in der Nähe des Leitungsendes ansammeln oder gegebenenfalls in die Leitungen
eindringen.
|
|